Firmenumzug: Checkliste für die erfolgreiche Planung
Wenn die Firma mit dem gesamten Büro umzieht, zählt jede Minute, denn während der aktuellen Umzugsphase ruht die Arbeit. Damit sich Auftragsverluste und Umzugskosten in Grenzen halten, brauchen Sie eine straffe Organisation, die lange vor dem Umzug einsetzt. 1000 Kleinigkeiten sind bei einem Firmenumzug zu bedenken. Meist ist ein einzelner Mitarbeiter damit überfordert. Jetzt lohnt sich gutes Team-Management. Rufen Sie so bald wie möglich eine Besprechung des gesamten Teams ein, bei dem Sie den Umzug bekannt geben und jeden Mitarbeiter motivieren, sein Bestes zu geben. Unsere erfahrenen Umzugsbetreuer haben die wichtigsten Informationen für einen Firmenumzug mit praktischer Firmenumzug-Checkliste zusammengetragen.
Unsere Putzpläne für ein sauberes Zuhause

Jeden Tag, wöchentlich, immer nur wenn es regnet, oder bis es gar nicht mehr geht. Putzroutinen: Die effiziente Wunderwaffe für eine mühelos saubere Wohnung. Der Alltag kann schnell Überhand gewinnen, man kommt seinen Aufgaben kaum hinterher und findet man doch Zeit zum Putzen, weiß man nicht wo man anfangen soll. Wem dieses Szenario bekannt ist, findet diese Tipps hilfreich. Am Ende finden Sie unsere praktischen Putzpläne zum Download.
Umzugsbeihilfe: Der Umzug mit dem Sozialamt

Jeder Bundesbürger hat nach dem Grundgesetz das Recht auf freie Wohnungswahl. Das gilt natürlich auch für Sozialhilfeempfänger und Empfänger von Hartz-IV. Bei Ihnen werden unter bestimmten Umständen die Kosten für einen Umzug ganz oder teilweise vom Sozialamt übernommen. Für eine erfolgreiche Kostenübernahme vom Amt muss der Umzug gut geplant, genügend Zeit eingerechnet und ausreichend und nachweisbare Gründe eingereicht werden. Da ein Antrag zur Kostenübernahme nachtäglich nicht mehr gestellt werden kann, sollten Sie sicher gehen, dass Ihr Umzug mit Ihrem zuständigen Sachbearbeiter abgesprochen und alle Bedingungen erfüllt worden sind, bevor Sie Ihre Kisten packen. Lesen Sie hier wie Sie am Besten vorgehen, wenn Sie die finanzielle Unterstützung des Sozialamts für Ihren Umzug benötigen.
Umzug mit Waschmaschine – auf keinen Fall alleine!

Ein Umzug bringt Herausforderungen auf geistiger und körperlicher Ebene mit sich. Der Transport der Waschmaschine beansprucht beide: Die Bewältigung dieses körperlichen Kraftakts setzt Fachwissen voraus. Wohl dem, der seine Transportsicherung an einem zugänglichen Platz verwahrt hat! Mit einem Trick können Sie Ihre Waschmaschine auch ohne diese Bolzen unversehrt befördern. Hier sagen Ihnen unsere erfahrenen Umzugsbetreuer wie!
Umzug in eine andere Stadt: Keine Angst vorm Neuanfang

Sie wagen den Absprung und ziehen in eine andere Stadt? Dieser Neuanfang kann überwältigend erscheinen – vor allem, wenn Sie nicht alleine, sondern mit Kind und Kegel umziehen. Ein Umzug in eine andere Stadt konfrontiert Sie mit zahlreichen Herausforderungen. Der Papierkrieg des Um- und Abmeldens wirkt fast nebensächlich, wenn Sie an kritische Situationen denken: neuer Arbeitsplatz, neue Freunde, neue Schule und neue Laternenpfosten für den Hund. Beim Umziehen in eine andere Stadt hilft Ihnen Organisation und ein Plan B, falls Murphy’s Gesetz beim Umzug zuschlägt.
Umziehen am Sonntag und Feiertag: Bedingungen und Vorschriften

Ein Umzug kostet in der Regel viel Zeit, Geld und Nerven. Die Planung und Vorbereitungen, die zu treffen sind, nehmen wohl den größten Teil davon ein, jedoch sorgen sie auch für eine reibungslose Abwicklung am Umzugstag selbst. Hier stellt sich oft die Frage, auf welchen Wochentag der Umzug eigentlich fallen soll. Gerade wenn Sie berufstätig sind und Ihren Umzug selbst durchführen wollen, sind Brückentage in Verbindung mit Wochenenden ganz besonders beliebt. Man kann den ganzen Morgen die gepackten Kisten und zuvor zerlegten Möbel ins neue Heim transportieren und hat dann den Nachmittag Zeit, um die größten und wichtigsten Teile gleich wieder aufzubauen. Wer stellt sich seinen ersten Abend in der neuen Wohnung nicht romantisch zwischen gestapelten Kisten mit einem Glas Wein auf der Couch vor? Damit dies gelingen kann verraten wir Ihnen, ob dieses Bild realistisch ist und worauf Sie beim Umzug an Sonn- und Feiertagen achten sollten.
Ummelden nach dem Umzug: Der Teufel steckt oft im Detail

Ein Wohnungswechsel fordert Sie auf verschiedene Arten: Neue Umgebung, neue Mitmenschen und eine neue Anschrift. Die Adressänderung beeinflusst hierbei alle offiziellen Angelegenheiten. Deshalb sollten Sie die damit verbundenen Formalitäten nicht auf die leichte Schulter nehmen. Viele Dinge können Sie heutzutage mit Hilfe des Internets mühelos erledigen. Allerdings beanspruchen manche Behördengänge weiterhin Ihr persönliches Erscheinen.
Was ist Sperrmüll: Wo und wann darf entsorgt werden?

Ein Umzug bietet eine gute Gelegenheit sich von alten Dingen wie Fernseher, alten Möbel oder technischen Geräten zu trennen. Wie gut, dass der Sperrmüll kommt und alle ungeliebten Gegenstände mitnimmt, stimmts? Stimmt nicht! Am besten informieren Sie sich im Vorfeld, welche Materialien auf den Sperrmüll dürfen und welche nicht, ansonsten könnten Sie ihre alten Möbel auf den letzten Zügen noch teuer zu stehen kommen. Ungeeignete Gegenstände, die auf der Straße auf Abholung vom Sperrmüll warten, können mit Bußgeldern von bis zu 10.000 Euro geahndet werden. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und wie Sie Ihren Müll am Besten entsorgen können.
Sonderkündigungsrecht bei Umzug – Was darf gekündigt werden?

Ein Umzug ist der perfekte Zeitpunkt, um ordentlich zu entrümpeln und sich von ungeliebten sowie unnötigen Dingen zu trennen. Während alte Kleidung schnell den Weg in den Kleidersack findet und eingestaubte Deko ohne Zögern im Müll landet, kann man sich von den meisten Verträgen selbst bei einem Umzug nicht so einfach trennen. Oft gibt es eine feste Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen erschweren es zusätzlich, aus einem Vertrag auszusteigen. Jedoch haben Sie bei manchen Verträgen unter manchen Umständen das Recht auf eine Sonderkündigung. Hier erfahren Sie, welche Verträge mithilfe einer Sonderkündigung beendet werden können und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen.
Schulwechsel wegen Umzug: Begleiten Sie Ihre Kinder auf jedem Schritt!
Sorgfältige Vorbereitung ist das A und O, wenn Ihnen ein Wohnungswechsel mit Kindern ins Haus steht – umso mehr, wenn Sie die Stadt oder sogar das Bundesland wechseln und Ihre Kinder eine neue Schule besuchen müssen. Um den schwierigen Prozess eines Schulwechsels zu erleichtern, brauchen Sie neben guter Vorbereitung und gründlicher Informationssuche vor allem zwei Dinge: Vertrauen, dass Ihre Kinder den Schulwechsel schaffen und eine offene Kommunikation.